Warum brennt meine Haut nach der Rasur?
Die Rasur ist eine mechanische Belastung für die Haut. Die Rasierklinge schneidet nicht nur die Haare: Sie kann auch die oberste Schicht der Epidermis schwächen, Mikroverletzungen verursachen und den Hydrolipidfilm beeinträchtigen, der die Haut natürlich schützt.
Mehrere Faktoren können das Gefühl von Hautbrennen nach der Rasur verstärken:
-
Ein stumpfer Rasierer, der mehr Durchgänge erfordert und stärker reizt;
-
Trockene Rasur oder Rasur ohne passende Creme, was die Reibung erhöht;
-
Eine bereits trockene oder überempfindliche Haut, die die Klingenreizung schlecht verträgt;
-
Zu schnelle oder zu kräftige Bewegungen, besonders an empfindlichen Stellen wie Hals, Bikinizone oder Hautfalten;
-
Die Verwendung aggressiver Produkte nach der Rasur, wie alkoholhaltige Lotionen.
Ergebnis: ein Hitzegefühl, Rötungen, Juckreiz oder sogar kleine Flecken oder Pickel. Das nennt man gemeinhin den „Rasierbrand“.
Was tun direkt nach einer brennenden Rasur?
Wenn Sie direkt nach der Rasur ein Brennen verspüren, sind hier die ersten Maßnahmen zur Linderung der Haut:
1. Mit kaltem Wasser abspülen
Spülen Sie die rasierte Stelle sofort mit kühlem Wasser ab, um Reste von Schaum oder Haaren zu entfernen und die Hautentzündung zu beruhigen. Kaltes Wasser zieht die Poren zusammen, lindert das Hitzegefühl und begrenzt die Rötungsentwicklung: Wenn Sie nach der Rasur brennende Haut haben, ist dies der erste richtige Reflex!

2. Trocken tupfen, nicht reiben
Verwenden Sie ein sauberes Handtuch und tupfen Sie die Haut sanft ab. Reiben Sie niemals eine gereizte Stelle: Das verschlimmert die Reizung.
3. Eine beruhigende Pflege auftragen
Es ist wichtig, eine alkoholfreie Pflege anzuwenden, die speziell formuliert ist, um postrasurale Irritationen zu beruhigen. Bevorzugen Sie Formeln, die enthalten:
-
Allantoin: zum Erweichen und Reparieren der Epidermis;
-
Bisabolol: zum Beruhigen, Reparieren, Wundheilen und Erweichen der Haut;
-
Ectoin : zum Schutz und zur Verringerung entzündlicher Symptome;
- Die Peptide: zum Befeuchten, Schützen und Reduzieren von Entzündungen.
Was tun in den Stunden nach dem Rasurbrand?
Regelmäßig befeuchten
Feuchtigkeit ist der Schlüssel zur Reparatur einer Haut, die nach der Rasur brennt. Tragen Sie in den folgenden Stunden weiterhin eine sanfte Feuchtigkeitscreme auf, besonders wenn die Stelle empfindlich oder gerötet bleibt. Vermeiden Sie parfümierte Pflegeprodukte, ätherische Öle oder zu starke Wirkstoffe.
Vermeiden Sie jegliche zusätzliche Belastung
Für mindestens 24 bis 48 Stunden:
-
Vermeiden Sie die Sonneneinstrahlung, da diese die Reizung verschlimmern kann;
-
Tragen Sie keine zu engen oder synthetischen Kleidungsstücke auf den rasierten Stellen;
-
Vermeiden Sie heiße Bäder, Saunen oder Dampfbäder;
-
Nicht kratzen, auch wenn die Haut juckt.
Das Ziel ist es, die Haut in Ruhe zu lassen, damit sie sich sanft regenerieren kann.
Welche Pflegeprodukte sollte man verwenden, um Rasurbrand vorzubeugen?
Wenn Sie regelmäßig unter Verbrennungen nach der Rasur leiden, ist es Zeit, Ihre Routine zu überdenken!
Schritt Nr. 1: Die Haut vor der Rasur vorbereiten
Schon bevor Sie den Rasierer ansetzen, ist es wichtig, die Haut vorzubereiten:
-
Waschen Sie sie mit lauwarmem Wasser und einem Reinigungsgel, um die Poren zu öffnen. Das Grangettes klärende Gel ist ideal: das hydrolysierte Weizenprotein und Cocoylprolin sorgen für optimale Feuchtigkeit und bewahren die Weichheit und Geschmeidigkeit der Haut;
- Normaler Preis
- CHF 36.00
- Normaler Preis
- Verkaufspreis
- CHF 36.00
- Grundpreis
- pro
-
Verwenden Sie ein Gel oder eine Rasiercreme, die auf Ihren Hauttyp abgestimmt ist. Vermeiden Sie klassische Schäume, wenn Ihre Haut empfindlich ist;
-
Lassen Sie das Produkt einige Augenblicke einwirken, um das Haar gut zu erweichen.
Schritt Nr. 2: Einen sauberen und gut erhaltenen Rasierer verwenden
Um Hautbrennen nach der Rasur zu vermeiden, wechseln Sie regelmäßig die Klinge Ihres Rasierers. Eine stumpfe Klinge schneidet nicht mehr gut: Sie hakt, reißt das Haar heraus und erhöht das Risiko von Irritationen. Bevorzugen Sie hochwertige Mehrklingenrasierer.
Spülen Sie die Klinge zwischen den Durchgängen immer mit warmem Wasser ab und desinfizieren Sie sie wenn möglich nach der Anwendung.
Schritt Nr. 3: In die richtige Richtung rasieren
Rasieren Sie in Wuchsrichtung der Haare, besonders wenn Ihre Haut zu Irritationen neigt. Gegen die Wuchsrichtung zu rasieren ergibt ein glatteres Ergebnis, reizt die Haut aber deutlich mehr.
Führen Sie sanfte Bewegungen aus, ohne Druck auszuüben, und vermeiden Sie es, mehrmals über dieselbe Stelle zu gehen.

Schritt Nr. 4: Eine beruhigende Aftershave-Pflege auftragen
Nach der Rasur tragen Sie immer eine Aftershave-Pflege auf.
Zwei Lösungen:
Für das Gesicht ist die Grangettes beruhigende Creme Ihr bester Verbündeter: Sie spendet Feuchtigkeit dank Hyaluronsäure, Squalan, Betain und Allantoin und beruhigt dank Bisabolol.
- Normaler Preis
- CHF 35.00
- Normaler Preis
- Verkaufspreis
- CHF 35.00
- Grundpreis
- pro
Für den Körper empfehlen wir die Grangettes regenerierende Milch, die Ihre Haut tiefgehend mit Feuchtigkeit versorgt und sie weich macht! Betaine aus der Zuckerrübe und Allantoin, gewonnen aus dem Beinwell, sind zwei beruhigende Inhaltsstoffe, die zusammenwirken, um die Haut zu beruhigen und zu erweichen und ihr ein angenehmes Gefühl von Komfort und Wohlbefinden zu verleihen.
- Normaler Preis
- CHF 35.00
- Normaler Preis
- Verkaufspreis
- CHF 35.00
- Grundpreis
- pro
Und wenn das Brennen anhält?
Wenn das Brennen nach 2 oder 3 Tagen nicht nachlässt oder wenn Sie ausgedehnte rote Flecken, schmerzhafte Pickel, starken Juckreiz oder sogar Flüssigkeitsabsonderungen bemerken, könnte es sein, dass Sie eine Follikulitis (Entzündung des Haarfollikels) oder eine allergische Reaktion auf ein Produkt entwickelt haben. In diesem Fall sollten Sie einen Dermatologen für eine Diagnose und eine geeignete Behandlung aufsuchen.