10 Ursachen für körnige Haut
Ursache Nr. 1: die Ansammlung abgestorbener Hautzellen
Eine der häufigsten Ursachen für körnige Haut ist die Ansammlung abgestorbener Hautzellen auf der Hautoberfläche. Wenn sich Hautzellen nicht natürlich ablösen, können sie die Poren verstopfen und so eine raue, raue Textur verursachen. Ein Mangel an regelmäßiger Peeling kann dieses Problem verschärfen.
Ursache Nr. 2: ein Überschuss an Talg
Eine übermäßige Produktion von Talg durch die Talgdrüsen kann zu fettiger Haut und verstopften Poren führen, was der Haut ein körniges Aussehen verleiht. Ein Überschuss an Talg kann Komedonen (Mitesser oder weiße) bilden, die, wenn sie nicht behandelt werden, zu Hautausschlägen führen.
Ursache Nr. 3: Akne und Mikrozysten
Akne und Mikrozysten, die häufig bei fettiger Haut auftreten, können eine raue Haut verursachen. Mikrozysten sind kleine Knötchen unter der Hautoberfläche, die sich nicht immer zu sichtbaren Ausbrüchen entwickeln, aber eine ungleichmäßige Textur erzeugen. Sie entstehen oft durch die Ansammlung von Talg, abgestorbenen Zellen und Bakterien in den Poren.

Ursache Nr. 4: übermäßige Sonnenexposition
Schäden durch UV-Strahlen können die Hautstruktur beeinträchtigen, indem sie den Abbau von Kollagen und Elastin verursachen, zwei essentielle Proteine, die die glatte und straffe Haut erhalten.
Ursache Nr. 5: Dehydrierung
Trockene Haut, die nicht ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt ist, kann stumpf und rau erscheinen. Wenn der Haut Wasser fehlt, verliert sie an Elastizität und Regenerationsfähigkeit, was eine ungleichmäßige Textur verursachen kann. Eine angemessene Hydratation ist entscheidend, um die Haut weich und glatt zu halten.
Ursache Nr. 6: zugrundeliegende medizinische Bedingungen
Bestimmte medizinische Zustände können eine raue Haut verursachen, wie die Keratose pilaris, eine Erkrankung, die eine Überproduktion von Keratin (einem Hautprotein) bewirkt. Dieses verstopft die Haarfollikel und verursacht kleine raue Beulen, oft an Armen, Oberschenkeln oder Gesäß. Andere Hauterkrankungen wie Ekzeme, atopische Dermatitis oder Rosazea können ebenfalls eine ungleichmäßige Hautstruktur verursachen.
Ursache Nr. 7: Verwendung ungeeigneter kosmetischer Produkte
Die Verwendung von kosmetischen Produkten, die nicht zu Ihrem Hauttyp passen, insbesondere komedogene Produkte (die die Poren verstopfen), kann zur Entstehung von Unebenheiten und Unreinheiten beitragen.
Darüber hinaus kann das Nicht-Reinigen Ihrer Haut regelmäßig zu einer Ansammlung von Unreinheiten und abgestorbenen Hautzellen führen.
Außerdem kann der Missbrauch aggressiver Produkte oder solcher mit reizenden Inhaltsstoffen (wie Alkohol, Sulfate und bestimmte Konservierungsmittel) die Hautbarriere stören, was zu rauer und ungleichmäßiger Haut führt.
Ursache Nr. 8: hormonelle Veränderungen
Hormonelle Schwankungen, insbesondere während der Pubertät, des Menstruationszyklus, der Schwangerschaft oder der Menopause, können eine erhöhte Produktion von Talg und Hautausschlägen verursachen. Diese hormonellen Veränderungen können die Haut anfälliger für Akne und das Auftreten von Rauheiten machen.
Ursache Nr. 9: Schlechte Ernährung
Eine unausgewogene Ernährung, reich an raffiniertem Zucker, gesättigten Fetten und verarbeiteten Produkten, kann Hautentzündungen verstärken und zu rauer Haut führen.
Mangel an essentiellen Vitaminen und Mineralstoffen wie den Vitaminen A, C, E und Omega-3-Fettsäuren kann ebenfalls die Hautstruktur und -gesundheit beeinträchtigen.
Ursache Nr. 10: Umweltverschmutzung und Umweltfaktoren
Die Exposition gegenüber Luftverschmutzung, Toxinen und anderen Umweltreizstoffen kann zu einer Ansammlung von Schmutz und Partikeln auf der Haut führen, die Poren verstopfen und ein raues Erscheinungsbild fördern.
Verschärfende Faktoren bei rauer Haut
Neben diesen bereits vorgestellten 10 Hauptursachen verdienen einige verschärfende Faktoren besondere Beachtung:
-
Schlafmangel: Unzureichende Erholung verlangsamt die Zellregeneration und verstärkt Hautunregelmäßigkeiten;
-
Der Stress: Er kann die Talgproduktion stören und Hautentzündungen verstärken, was zum rauen Hautbild beiträgt;
-
Tabak und Alkohol: Sie verringern die Sauerstoffversorgung und Ernährung der Haut, was zu einem fahlen und ungleichmäßigen Hautbild führt.
-
Zu aggressive Reinigung: Die Haut „abzuschleifen“ kann die Schutzbarriere zerstören und die Rauheit verstärken.
Diese Faktoren verursachen nicht unbedingt raue Haut, können das Problem aber verstärken oder die Heilung verzögern.
Effektiv gegen raue Haut vorgehen: unser Aktionsplan
Regelmäßiges Peeling durchführen
Das Peeling oder das Abschleifen sind die effektivsten Methoden, um die raue Hautstruktur zu reduzieren, indem abgestorbene Zellen entfernt werden, die sich an der Oberfläche ansammeln.
Das reinigende klärende Gel Grangettes hat eine sanfte Peelingwirkung, die es Ihnen ermöglicht, täglich abgestorbene Hautzellen zu entfernen und raue Haut zu bekämpfen.
- Normaler Preis
- CHF 36.00
- Normaler Preis
- Verkaufspreis
- CHF 36.00
- Grundpreis
- pro
Tag- und Nachtpflege mit Feuchtigkeit
Eine gute Hydratation ist entscheidend, um die Epidermis glatt und geschmeidig zu halten. Verwenden Sie eine feuchtigkeitsspendende Gesichtscreme morgens und abends, die zu Ihrem Hauttyp passt und Inhaltsstoffe wie:
- Das Hyaluronsäure: Dieser feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoff zieht Wasser in die Haut, verbessert so die Hydratation und reduziert Trockenheit und Rauheit;
- Das Niacinamid: Es verbessert die Hauttextur, beruhigt Rötungen und Entzündungen und stärkt die Hautbarriere.
Befeuchten Sie auch Ihren Körper nach dem Duschen richtig mit einem regenerierenden Körpermilch.
- Normaler Preis
- CHF 35.00
- Normaler Preis
- Verkaufspreis
- CHF 35.00
- Grundpreis
- pro
- Normaler Preis
- CHF 35.00
- Normaler Preis
- Verkaufspreis
- CHF 35.00
- Grundpreis
- pro
Die Haut vor der Sonne schützen
Den Schutz der Haut vor Sonnenschäden ist entscheidend, um raue Haut und andere Texturprobleme zu verhindern. Verwenden Sie täglich eine breitbandige Lotion oder Sonnencreme mit mindestens LSF 30, auch bei bewölktem Himmel oder im Winter.
Die zugrunde liegenden Ursachen behandeln
Wenn die raue Haut durch eine zugrunde liegende Hauterkrankung (wie Keratosis pilaris, Akne oder Dermatitis) verursacht wird, ist es wichtig, dieses spezifische Problem zu behandeln:
- Keratosis pilaris: Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende Cremes mit Harnstoff oder Milchsäure, um sanft zu peelen und die Haut zu hydratisieren;
- Akne: Verwenden Sie eine tagescreme, die für Akne geeignet ist, oder Reinigungsmittel mit Salicylsäure oder Benzoylperoxid;
- Dermatitis oder Ekzem: Verwenden Sie eine Feuchtigkeitscreme, die reich an Ceramiden ist.

Einen Dermatologen konsultieren
Wenn Hauspflege nicht ausreicht, um die Hauttextur zu verbessern, konsultieren Sie einen Dermatologen. Er kann professionelle Behandlungen wie chemische Peelings, Microdermabrasion, Laser oder IPL empfehlen. Auch Microneedling kann empfohlen werden: Dabei handelt es sich um eine Technik, bei der kleine Nadeln verwendet werden, um die Kollagenproduktion anzuregen und die Textur sowie Festigkeit der Haut zu verbessern.
Den Lebensstil anpassen, um eine raue Haut zu verbessern
Die kosmetische Pflege ist nicht die einzige Lösung. Eine körnige Haut kann auch durch gesunde Lebensgewohnheiten verbessert werden:
-
Interne Hydratation: Ausreichend Wasser zu trinken hilft, die Elastizität und Weichheit der Haut zu erhalten;
-
Ausgewogene Ernährung: Was essen, um schöne Haut zu haben? Bevorzugen Sie antioxidantienreiche Lebensmittel (rote Früchte, grünes Gemüse, fetter Fisch), um Ihre Haut vor freien Radikalen zu schützen;
-
Täglicher Sonnenschutz: Tragen Sie auch bei bewölktem Himmel Sonnenschutz auf, um UV-Schäden zu begrenzen, die die raue Textur verschlimmern;
-
Sanfte Hygiene: Reinigen Sie die Haut morgens und abends mit einem auf Ihren Hauttyp abgestimmten Produkt ohne aggressive Sulfate.
FAQ zu körniger Haut
1. Was sind die Hauptursachen für körnige Haut?
Körnige Haut kann durch Ansammlung abgestorbener Zellen, überschüssigen Talg, Akne, Mikrozysten, Dehydrierung oder Hauterkrankungen wie Keratosis pilaris verursacht werden.
2. Wie macht man körnige Haut glatter?
Eine sanfte Reinigung, die regelmäßige Anwendung eines Peelings, tägliche Feuchtigkeitspflege und die Verwendung von Wirkstoffen wie Hyaluronsäure und Niacinamid helfen, die Hautstruktur zu verbessern.
3. Ist körnige Haut immer mit Akne verbunden?
Nein, körnige Haut kann viele Ursachen haben: Dehydrierung, Sonnenexposition, hormonelle Ungleichgewichte oder sogar Umweltverschmutzung. Akne ist nur eine mögliche Ursache.
4. Wann sollte man bei körniger Haut einen Dermatologen konsultieren?
Bleibt die Haut trotz angepasster Routine rau oder ist sie mit einer Hauterkrankung (Keratosis pilaris, Ekzem, Rosazea) verbunden, wird empfohlen, einen Facharzt aufzusuchen, um geeignete medizinische oder ästhetische Behandlungen zu erwägen.
5. Was genau ist körnige Haut?
Körnige Haut ist eine unregelmäßige Hautstruktur, die sich rau oder mit kleinen Körnchen anfühlt.
6. Verschwindet körnige Haut mit einer guten Gesichtspflege-Routine?
Ja, in den meisten Fällen ermöglicht eine angepasste Routine eine glattere Haut. Wenn die körnige Haut jedoch mit einer medizinischen Erkrankung (wie Keratosis pilaris) zusammenhängt, sind gezielte oder medizinische Behandlungen erforderlich.
7. Welche Maßnahmen sollte man bei körniger Haut vermeiden?
Man sollte zu abrasive Peelings, aggressive Reinigungsmittel sowie ungeschützte Sonnenexposition vermeiden. Diese Maßnahmen verschlimmern die Rauheit und können die Haut noch mehr schwächen.