Direkt zum Inhalt

-10% auf 5 Produkte

20 Tage lang zufrieden oder erstattet

24h-48h Lieferungen

Kostenlose Lieferung ab 50 CHF

Im Gegensatz zu anderen Bereichen des Gesichts ist das Kinn eine Region, die anfällig für hormonbedingte, stressbedingte oder durch schlechte Pflegegewohnheiten verursachte Hautausschläge ist. In diesem Sinne sind Pickel am Kinn besonders häufig, sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen. Oft schmerzhaft, sichtbar und hartnäckig, können sie zu einer echten Quelle der Unannehmlichkeit werden.

 

Glücklicherweise gibt es mehrere Lösungen, um sie effektiv zu beseitigen...

 

Fokus auf 8 Ansätze, um sich von Pickeln am Kinn zu verabschieden!

Laurent Troillet
Laurent Troillet
Kosmetikberater
Artikelübersicht

Tipp Nr. 1: Die hormonelle Ursache von Pickeln am Kinn verstehen

Bevor Sie versuchen, sie zu beseitigen, ist es wichtig zu verstehen, warum Pickel am Kinn auftreten. Bei vielen Menschen, insbesondere Frauen, ist dieser Bereich empfindlich gegenüber hormonellen Schwankungen. Und der Einfluss der Hormone auf die Haut kann erheblich sein. Hormonelle Akneausbrüche können während der Periode, Schwangerschaft, Menopause oder aufgrund eines zugrunde liegenden hormonellen Ungleichgewichts wie dem Polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) auftreten. Androgene stimulieren die Talgproduktion, was die Poren verstopft und zur Entstehung von Komedonen oder entzündlichen Zysten führt.

 

Wenn Sie also feststellen, dass Ihre Pickel am Kinn zu einer bestimmten Zeit Ihres Zyklus auftreten oder trotz einer guten Pflegeroutine bestehen bleiben, kann es sinnvoll sein, einen Dermatologen oder einen Endokrinologen aufzusuchen, um ein Hormonprofil erstellen zu lassen.

Tipp Nr. 2: Die Haut sanft, aber effektiv reinigen

Eine zu aggressive Reinigung kann die Pickel am Kinn verschlimmern. Verwenden Sie einen milden, nicht komedogenen Reiniger, der speziell für zu Akne neigende Haut formuliert ist. Vermeiden Sie Peelings mit zu groben Körnern in diesem empfindlichen Bereich. Bevorzugen Sie milde Wirkstoffe wie Kokosnuss oder hydrolysiertes Weizenprotein, das die Poren reinigt, oder Zink, das die Talgproduktion reguliert.

 

Reinigen Sie Ihr Gesicht morgens und abends, besonders nach dem Schwitzen oder dem Tragen einer Gesichtsmaske (das „Maskné“, Akne durch das Tragen einer Maske, kann Hautausschläge am Kinn verschlimmern). Vergessen Sie nicht, Ihr Gesicht mit lauwarmem Wasser gründlich abzuspülen und mit einem sauberen Handtuch zu trocknen.

 

Ihr Verbündeter: das Grangettes klärendes Gesichtsgel! Dank Papain bietet es einen sehr sanften Peeling-Effekt und entfernt abgestorbene Hautzellen für einen revitalisierten Teint. Um zu reinigen und Unreinheiten sowie überschüssigen Talg zu beseitigen, können Sie auf Inhaltsstoffe aus Kokosnuss zählen, wie Disodium Cocoyl Glutamat und Disodium Cocoamphodiacetat.

gel_purifiant_visage
reinigendes gesichtsgel
Normaler Preis
CHF 36.00
Normaler Preis
Verkaufspreis
CHF 36.00
Grundpreis
 pro 
100ml
In den Warenkorb

Tipp Nr. 3: Nur eine gezielte lokale Pflege auf das Kinn auftragen

Lokale Behandlungen sind entscheidend, um einen bereits vorhandenen Pickel am Kinn schnell zu behandeln. Cremes oder Gele mit Bisabolol, Vitamin B12 oder Ectoin helfen, Hautentzündungen zu reduzieren, die für Akne verantwortlichen Bakterien abzutöten und die Heilung zu fördern. Tragen Sie die lokale Pflege abends direkt auf den Pickel auf und vermeiden Sie die Lippen- und Augenpartie.

 

Achten Sie darauf, nicht zu viele aggressive Produkte zu verwenden, da dies die Hautbarriere schwächen kann. Eine Überbehandlung kann Rötungen, Abschuppungen verursachen und die Akne sogar verschlimmern. Die Devise: eine Creme, und das war’s!

 

Hier ist die Grangettes beruhigende Creme die beste Wahl: Sie ist speziell entwickelt, um die spezifischen Bedürfnisse der Haut zu erfüllen, wie Talgregulierung, Rötungen, Trockenheit und Akne. Angereichert mit Cyanocobalamin (Vitamin B12) gleicht sie die Talgproduktion aus für eine klare und gesunde Haut!

creme_apaisante_visage
beruhigende gesichtscreme
Normaler Preis
CHF 35.00
Normaler Preis
Verkaufspreis
CHF 35.00
Grundpreis
 pro 
30ml
In den Warenkorb

 

bouton-sur-le-menton

Tipp Nr. 4: Eine minimalistische Pflegeroutine einführen

Das ist einer der häufigsten Fehler: Aus Hilflosigkeit probieren Sie viele Produkte aus, um Ihren Feind loszuwerden! Um jedoch die tatsächliche Wirkung eines kosmetischen Produkts im Gesicht zu sehen, braucht es mehrere Wochen. Eine Pflegeroutine, die aus zu vielen Produkten besteht, kann die Pickel am Kinn fördern. Das Geheimnis? Eine minimalistische Routine wählen, mit einem Reinigungsgel und einer Gesichtscreme, nicht mehr und nicht weniger!

 

Achten Sie darauf, nicht komedogene Kosmetikprodukte zu verwenden, die leicht sind und für zu Unreinheiten neigende Haut formuliert wurden. Aber behalten Sie im Kopf, dass die Hautpflege mit Feuchtigkeit entscheidend ist, selbst bei fettiger Haut. Eine dehydrierte Haut kompensiert, indem sie mehr Talg produziert, was die Pickel verschlimmert.

Tipp Nr. 5: Pickel am Kinn nicht berühren oder ausdrücken

Das Berühren, Kratzen oder Ausdrücken eines Pickels verbreitet nur Bakterien, verschlimmert die Entzündung und erhöht das Risiko von Narben. Wenn ein Pickel besonders schmerzhaft oder groß (zystisch) ist, sollten Sie besser einen Dermatologen aufsuchen, um eine geeignete Behandlung zu erhalten.

 

Ein Hydrokolloid-Pflaster kann eine gute Lösung sein, um den Pickel zu schützen, Talg aufzusaugen und die Heilung ohne manuelles Eingreifen zu fördern. Aber Vorsicht: Es ist ein Produkt, das Probleme repariert. Um zu verhindern, dass Ihre Pickel langfristig zurückkehren, ist es tatsächlich Ihre Pflegeroutine, die den Unterschied macht!

Tipp Nr. 6: Auf die Ernährung achten

Auch wenn die Ernährung nicht die Hauptursache für Akne ist, können bestimmte Lebensmittel das Auftreten von Pickeln beeinflussen, insbesondere am Kinn. Produkte mit schnellen Zuckern, Milchprodukte und stark verarbeitete Lebensmittel können manchmal Entzündungen und hormonelle Ungleichgewichte fördern.

 

Bevorzugen Sie eine ausgewogene Ernährung, reich an Obst, Gemüse, Omega-3 (Fisch, Nüsse) und arm an zugesetztem Zucker. Ausreichend Wasser zu trinken und den Konsum von Koffein oder Alkohol zu vermeiden, kann ebenfalls helfen, die Haut von innen zu klären.

Tipp Nr. 7: Stress und Lebensstil berücksichtigen

Stress ist ein oft unterschätzter Faktor bei Hautproblemen. Er wirkt auf die Hormone (insbesondere Cortisol), die wiederum die Talgproduktion anregen. Ein stressiger Lebensstil, wenig Schlaf oder ein chaotischer Lebensrhythmus können sich direkt auf Ihre Haut auswirken.

 

Techniken zur Stressbewältigung wie Meditation, Yoga, Sport oder einfache regelmäßige Pausen können nicht nur Ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern, sondern auch den Zustand Ihrer Haut. Schlaf spielt ebenfalls eine Schlüsselrolle: gut ausgeruhte Haut regeneriert sich besser, also achten Sie darauf, mindestens 8 Stunden pro Nacht zu schlafen!

 

bouton-sur-le-menton

Tipp Nr. 8: Einen Facharzt aufsuchen, wenn die Akne anhält

Wenn trotz all dieser Bemühungen die Pickel am Kinn bestehen bleiben oder sich verschlimmern, ist es wichtig, einen Facharzt aufzusuchen. Ein Dermatologe kann Ihnen Behandlungen verschreiben, die auf Ihren Aknetyp abgestimmt sind!

 

 

Visiter la boutique